Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen.
Gemeinsam schönes kreieren!
Textielstad ist 90 Jahre jung und voller ehrgeiziger Pläne für die Zukunft. Unser kreatives Team wird auch weiterhin neue und schöne Projekte entwickeln. Textielstad will zum Zentrum der Textilindustrie wachsen. Textielstad ist nicht nur ein Lieferant für Stoffe und Zubehör, sondern ist auch allzeit auf der Suche nach den richtigen und innovativsten Materialien. Unsere Grundwerte sind:
Inspirieren!
Wir wollen nicht nur Sie als unsere Kunden, sondern auch uns gegenseitig inspirieren. Wir sind uns sicher, dass wir uns nur weiterentwickeln können, wenn wir offen für neue Ideen sind. Wollen Sie uns inspirieren? Lassen Sie es uns wissen!
Nichts muss, alles kann!
Bei Textielstad sind alle Formen von Kreativität möglich und willkommen. So skurril ein Artikel auch sein mag, wir haben ihn in unserem Sortiment. Wir haben ihn doch nicht? Dann gehen wir gerne für Sie auf die Suche, bei uns ist alles möglich!
Immer aufs Neue überrascht!
Überraschungen sind immer schön. Darum versuchen wir nicht nur unsere Kunden, sondern auch uns selbst immer wieder zu überraschen. Wir beleuchten sowohl uns selbst als auch das Unternehmen kritisch, stehen jederzeit offen für neuen Ideen und beschäftigen uns mit schönen Dingen, um uns auch gegenseitig überraschen zu können.
Vertrauen!
Für uns ist Vertrauen die Basis von allem. Darum finden wir Vertrauen äußerst wichtig und schenken dem auch viel Beachtung.
Spaß!
Natürlich tun wir das alles mit einem Lächeln im Gesicht. Letztlich ist Freude und Spaß an der Arbeit das Allerwichtigste.
Geschichte von Textielstad
1930
Beginn unserer Geschichte
Die Geschichte von Textielstad geht zurück ins Jahr 1930, als der Unternehmer Jan van de Wouw mit seinen Bändern und Garnen bei den Schneidern von Tür zu Tür geht.
1935

Eröffnung der ersten Geschäfts
Einige Zeit später, im Jahr 1935, eröffnet Jan van de Wouw sein erstes Geschäftslokal.
1955

Eduard Daems eröffnet sein Geschäft
Auch der Unternehmer Eduard Daems verkauft zur selben Zeit Stoffe an Schneider. Später, im Jahr 1955, eröffnet auch er ein - für diese Zeit sehr luxuriöses – Stoffgeschäft unter dem Namen ‘Stoffenpaleis Juliana’.
1960

Die nächste Generation
Die Leidenschaft für Stoffe liegt in der Familie Daems. Drei von Eduards Kindern setzen seine Arbeit fort. Die Söhne Jos en Guus stehen jahrelang zusammen mit Eduard auf Wochenmärkten im Süden der Niederlande.
1964

Der Markt
Auch die älteste Tochter Clemie steht gemeisam mit ihrem Verlobten Jan Lahaije auf Märkten.
1968

Oude Lind
'Stoffenpaleis Juliana' wird unter dem Namen 'Oude Lind' weitergeführt.
1969

Übernahme des Geschäfts
Clemie – mittlerweile verheiratet - übernimmt gemeinsam mit ihrem Mann Jan das Geschäftslokal.
1970

Vergrößerung des Geschäfts
Die Geschäfte des Stoffhauses 'Oude Lind' laufen gut. Dadurch wird das alte Geschäftslokal mit 50 m2 zu klein und ausgebaut auf 120 m2.
1976

Modenschau
Clemies und Jans Kinder Eddie en Debbie laufen ihre erste Modenschau…
1979

Umbau des Geschäfts 'Oude Lind'
Nach der Vergrößerung vor ein paar Jahren, wird das Geschäftslokal 'Oude Lind' von Grund auf umgebaut und erneuert.
1980
Weiterführung als ‘Stoffenhuis Lahaije’
Ein paar Jahre später wurde auch der Name geändert, anstelle von 'Oude Lind' führt die Familie das Unternehmen nun unter dem Namen 'Stoffenhuis Lahaije'. Zusätzlich wird auch ein zweites Geschäftslokal am Woenselse Markt in Eindhoven eröffnet.
1985
Eduard hört auf
Das Familienoberhaupt Eduard Daems tritt nach 40 Jahren die Geschäfte ab. An seinem letzten Tag kommen hunderte Stammkunden um ihn in den Ruhestand zu verabschieden.
1990
Zwei zusätzliche Filialen
Neben den zwei bestehenden eröffnet 'Stoffenhuis Lahaije'' noch zwei Filialen: in Roosendaal und in Bergen op Zoom.
1998
Weiterführung als Großhandel
Die Nachfolge steht bereit und Eddie übernimmt die Geschäfte. In den Letzen Jahren ist viel passiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Großhandel, weshalb beschlossen wird die Geschäftslokale zu schließen und sich ganz auf den Textielgroßhandel zu konzentrieren. Im Zuge dessen findet auch ein Umzug in ein größere Räumlichkeiten mit 750 qm2 an der Ringbaan Noord statt.
2004
Übernahme
Auch bei 'Van de Wouw', dem anderen Großhandel für Nähzubehör in Tilburg, liefen die Geschäfte in den letzten Jahrzehnten gut und der Sohn Huub van de Wouw führt mittlerweile das Unternehmen. Im Jahr 2004 wird das Unternehmen vom 'Stoffenhuis Lahaije' übernommen.
2009
Umzug unter dem neuen Namen PODISE
In diesem Jahr finden sowohl eine Namensänderung als auch ein Umzug statt. Seit März führt Eddie das Unternehmen unter dem Namen 'PODISE' und es wird an Ateliers, Geschäfte, Bildungseinrichtungen und Modeschulen geliefert. Das Sortiment wurde zudem unter anderem auf Nähmaschinen, Bücher, Schnittmuster und mehr Einrichtungstextilien sowie Gardinenstoffe erweitert.
2015
Start von Textielstad
Wieder eine Namensänderung und wieder eine Vergrößerung. Es kommen immer wieder Anfragen auch als Privatkunde einkaufen zu können. Der Name 'Textielstad' wird eingeführt und das Geschäft wird erweitert auf fast 2000 m2. Seit diesem Umzug wird auch der Verkauf an Privatkunden stufenweise ausgebaut.
2017
Die zukünftige Nachfolge
Auch die vierte Generation ist schon auf den Geschmack gekommen!
2020
90 Jahre!
Voller Ehrgeiz ist es Zeit unser Logo und unseren Unternehmensstil zu modernisieren. 90 Jahre Textilgeschichte und es fühlt sich immer noch an wie ein Neubeginn.